Paderborner Landbrot - das perfekte Sauerteigeinsteiger-Brot

aus der GourmetBoutique

Paderborner Landbrot

Paderborner Landbrot
Für uns als Westfalen ist Paderborner Landbrot natürlich etwas Alltägliches, das kräftige Roggenmischbrot gibt es auch im Supermarkt und bei vielen Bäckern. Allerdings ist es selbst
gemacht doch noch immer am Besten! Da es sich um ein Roggensauerteig-Brot handelt und auch in der Kastenform gebacken wird, halte ich es für das beste Sauerteig-Einsteiger-Brot!

Ja, ich weiß, Ihr habt nun beschlossen, einen Sauerteig bei Euch aufzunehmen und seht Euch schon in Eurer Küche dehnend und faltend und umgeben von Gärkörben, die - wie in einem französischen Landhaus - alle mit einem Hauch Mehl bedeckt sind und wollt nun mindestens ein San Francisco Sauerteigbrot wie aus dem Bilderbuch aus dem Ärmel schütteln!

Nun kommt die "Schröder" und sagt: 

Paderborner Landbrot!
Kein Dehnen und Falten! 
Kein Gärkorb!
Kastenform! 
Erst Üben!

Oh Mann, ist die gemein... Oder macht Übung den Meister und macht es evtl. mehr 
Spaß, wenn man sofort einen Erfolg hat???

Ich sage ja, und deshalb machen wir Paderborner Landbrot!
Paderborner Landbrot aus Roggensauerteig

Backen mit Sauerteig


Ja, wer mit Sauerteig backen möchte, muss erst üben und vor allem viel Geduld beweisen. Es kann sehr frustrierend sein, wenn man einen Teig über mehrere Tage führt, und das Ergebnis wird nicht einmal annähernd so, wie man es sich vorgestellt hat.


Aus diesem Grund finde ich, man sollte mit etwas Einfachem anfangen. Und da das Arbeiten mit Roggensauerteig noch immer am einfachsten ist und dieser viel verzeiht, ist das auch hier ein klarer Pluspunkt für unser Paderborner Landbrot.

Außerdem ist es ja möglich, dass da noch einige unter Euch sind, die noch nicht mit der Komplett-Ausrüstung bewaffnet in der Küche stehen, sondern erst einmal langsam anfangen wollen. Eine Kastenform wird sich da bestimmt finden lassen!


Ich habe unser Sauerteig-Anfänger-Brot natürlich etwas modifiziert, damit es auch Anfängern mit Sicherheit gelingt!


Was Ihr auf jeden Fall immer beachten müsst, ist folgendes:


Völlig egal, was in Eurem Rezept steht: Wenn sich der Teig nicht mindestens verdoppelt hat, dann müsst Ihr ihm noch mehr Zeit geben! Das ist nicht wie beim Backen mit handelsüblicher Hefe, nein, beim Backen mit Sauerteig braucht man Geduld und Zeit. Alles ist abhängig von der Umgebungs - und der Wassertemperatur. Ebenso von Stärke und Beschaffenheit Eures Anstellgutes!


Also Geduld - sonst wird´s nichts!



Paderborner Landbrot



Paderborner Landbrot


Vorteig:

25 g ASG Roggensauerteig

200 g Roggenmehl 1050

200 ml Wasser lauwarm


Hauptteig:

300 g Roggenmehl 1050

150 g Weizenmehl 1050

2 TL Salz

280 ml Wasser lauwarm




Für den Vorteig das Anstellgut mit dem Roggenmehl

und Wasser verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur

ca. 12 - 14 Std. reifen lassen


Alle Zutaten mit dem Sauerteig in die Schüssel

der Küchenmaschine geben und mit dem Knethaken

5 min. kneten


Den Teig abgedeckt 30 min. ruhen lassen

(Stockgare)


Den Teig noch einmal kurz durchkneten, in die

gefettete Kastenform füllen und die Oberfläche glatt streichen


Abdecken und noch einmal ca. 90 min. gehen lassen


Wer möchte, kann nun noch die Oberseite mit einer Stipprolle einstippen

 (mit einem Schaschlikspieß geht das auch!)

Man kann´s auch einfach lassen!!!


Nun wird unser Paderborner Landbrot bei 225° Ober- und Unterhitze ca. 40 min.

gebacken (jeder Backofen ist anders...).



Kurz abkühlen lassen und ausformen,

wenn es kalt genug ist, den kräftigen Geschmack genießen

und Euch über Euer erstes richtiges Sauerteigbrot freuen!


Gruß aus der GourmetBoutique


Claudia






Scottish Baps
von Claudia Schröder 20. Juni 2025
Die schottischen Frühstücksbrötchen Scottish Baps selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Sauerteigpizza
von Claudia Schröder 18. Juni 2025
Die beste Sauerteigpizza der Welt selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Lake Distrikt England
von Claudia Schröder 1. Mai 2025
Die besten englischen Scones selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
getrockneter Sauerteig
von Claudia Schröder 19. März 2025
Hier gibt es die genaue Anleitung, um Sauerteig richtig zu trocknen
gefrorener Sauerteig
von Claudia Schröder 21. Januar 2025
Hier ist die Anleitung um Sauerteig richtig einzufrieren
Cranberry-Orangenbutter
von Claudia Schröder 11. Dezember 2024
Die weihnachtliche Cranberry-Orangenbutter mit diesem Rezept einfach selber machen
 Brioche Coquille de Noël
von Claudia Schröder 10. Dezember 2024
Das weihnachtliche Brioche Coquille de Noël mit diesem Rezept einfach selber machen
Gingerbreadcookies für Weihnachten
von Claudia Schröder 29. November 2024
Hier gibt es ein Rezept für super leckere Gingerbreadcookies mit Sauerteig
Lievito Madre italienischer Sauerteig
von Claudia Schröder 23. September 2024
Mit dieser Anleitung Lievito Madre richtig pflegen
Weizensauerteig sehr aktiv
von Claudia Schröder 22. September 2024
Hier ist die Anleitung um einen Sauerteig richtig zu pflegen
Weitere Beiträge