Irisches Barmbrack zu Halloween

aus der GourmetBoutique
("Geklaut" von unserem Villa REgina Blog - aber dafür mit Rezept!)
Barmbrack an Halloween
Irisches Barmbrack-Brot
Eigentlich mag ich Halloween nicht besonders. Ich war immer der Meinung, es ist nicht unsere Tradition und es wird, wie so vieles - und das nicht einmal besonders gut - einfach nur aus Amerika übernommen, weil man es aus den Medien kennt!

 

Halloween am möhnesee


Und auf jeden Fall hat auch dazu beigetragen, dass ich diese Bräuche nicht mag, dass jedes Jahr verkleidete kleine Kinder, bewaffnet mit rohen Eiern, bei uns schellen und, nun ja, sagen wir mal -

und bleiben wir freundlich - um "Süßes oder Saures" bitten...


Eigentlich sind wir ja nett... doch wenn diese Kinder dann die Tafel Schokolade in den Dreck werfen und sagen: "ich hätte lieber Geld...", da muss ich dann schon sagen - und man kennt ja auf dem Dorf die Familien -

Da habe ich mehr erwartet!!!!


Aber jetzt habe ich mich mal mit dem ganzen Halloween-Thema beschäftigt und man darf ja seine Meinung bekanntlich auch ändern. Ich muss sagen, ich bin kein Fan. Aber da es eine lange Tradition hat, zwar nicht gerade unsere, sondern doch eher eine irische, und da es spezielles Gebäck für diesen Anlass gibt, bin ich dabei!

Barmbrack Brot

Barmbrack: ein traditionelles irisches Brot



Viele Traditionen stammen wohl aus der keltischen Zeit, als große Scheiterhaufen brannten, um alle lauernden Geister zu verwirren und die Menschen Verkleidungen und Masken trugen, um die zurückkehrenden Toten zu verwirren und um sie davon abzuhalten, die Menschen anzugreifen, mit denen sie während ihrer Lebzeiten schon nicht klar kamen.

Die schüchterneren Menschen entscheiden sich wohl stattdessen dafür, den Geistern Essensopfer darzubringen, in der Hoffnung, dass ihre Freundlichkeit alle besuchenden Geister besänftigen würde.


Bei manchen Hausbesitzern richtete sich das Weglassen von Essen oder die Essensopfer speziell an gespenstische Besucher aus der eigenen Familie... Na, da haben wir es...


Ein beliebtes Gericht, das seit langem einen Teil der irischen Allerheiligen-Feierlichkeiten darstellt,

ist dieses fantastische Brot!

Wenn traditionelles Barmbrack-Brot zu Halloween zubereitet wird, schreibt die Tradition (abgeleitet von Samhain) vor, dass dem bestimmte Zutaten hinzugefügt werden sollten. Und wer sie findet, darf

sie behalten:


- eine Münze steht für Reichtum in der Zukunft

- ein Ring steht für eine Hochzeit

- eine Erbse steht für das Gegenteil

- ein Stück Stoff steht für Armut

- ein Stock steht für Streit


Obwohl viele Traditionalisten weiterhin all diese symbolischen Gegenstände ihrem Halloween Barmbrack-Brot hinzufügen, fügen die meisten Menschen heutzutage nur noch den Ring hinzu.


Gott sei dank - denn lecker klingt das nicht gerade...


Barmbrack Brot

Barmbrack in der Villa Regina


Und da wir so stolz auf das Ergebnis sind und wirklich ein super tolles Rezept entwickelt haben, gibt es natürlich an diesem Wochenende für unsere Gäste der Villa Regina nicht nur mein fantastisches Sauerteig-Kürbisbrot mit unserem GourmetBoutique PumpkinSpice zum Frühstück, sondern natürlich auch Barmbrack!


Allerdings war das erste Brot sooooo lecker, wir haben extra für Euch reichlich neues gebacken!!!


Und um den Fragen nach dem Rezept schon im Vorfeld vorzubeugen... Jetzt geht´s los:





Barmbrack


300 g Rosinen

120 ml frisch gebrühter schwarzer Tee

3 EL irischer Whisky


250 ml Milch lauwarm

1 Würfel frische Hefe

450 g Weizenmehl

75 g Zucker

1 TL Zimt

1/2 TL Muskatnuss (wenn möglich frisch gerieben!)

75 g Butter zimmerwarm

1 Ei


Zuerst die Rosinen in Tee und Whisky über Nacht einweichen


Die Hefe in die lauwarme Milch bröseln und auflösen


Weizenmehl, Zucker und Gewürze vermischen, Butter, Ei und

Hefe-Milch hinzufügen und alles in der Küchenmaschine

mindestens 3 min. kneten


Abgedeckt ca. 1 Std. gehen lassen


Die abgetropften Rosinen hinzufügen und mit der

Küchenmaschine gründlich kneten


Den Teig in eine gefettete 21cm Springform füllen und

abgedeckt weitere 30 min. gehen lassen


Wir backen unser Barmbrack bei 200° Ober- und Unterhitze ca. 50 min.

(jeder Backofen ist anders...).



Abkühlen lassen, Ausformen (schellende Kinder ignorieren),

fette Scheiben dick mit irischer Butter (deutsche geht auch!)

bestreichen und mit einer Tasse Tee genießen!


Gruß aus der GourmetBoutique


Claudia









Scottish Baps
von Claudia Schröder 20. Juni 2025
Die schottischen Frühstücksbrötchen Scottish Baps selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Sauerteigpizza
von Claudia Schröder 18. Juni 2025
Die beste Sauerteigpizza der Welt selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Paderborner Landbrot aus Roggensauerteig
von Claudia Schröder 14. Juni 2025
Das leckere Paderborner Landbrot mit Roggensauerteig selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung auch für Sauerteig-Anfänger geeignet
Lake Distrikt England
von Claudia Schröder 1. Mai 2025
Die besten englischen Scones selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
getrockneter Sauerteig
von Claudia Schröder 19. März 2025
Hier gibt es die genaue Anleitung, um Sauerteig richtig zu trocknen
gefrorener Sauerteig
von Claudia Schröder 21. Januar 2025
Hier ist die Anleitung um Sauerteig richtig einzufrieren
Cranberry-Orangenbutter
von Claudia Schröder 11. Dezember 2024
Die weihnachtliche Cranberry-Orangenbutter mit diesem Rezept einfach selber machen
 Brioche Coquille de Noël
von Claudia Schröder 10. Dezember 2024
Das weihnachtliche Brioche Coquille de Noël mit diesem Rezept einfach selber machen
Gingerbreadcookies für Weihnachten
von Claudia Schröder 29. November 2024
Hier gibt es ein Rezept für super leckere Gingerbreadcookies mit Sauerteig
Lievito Madre italienischer Sauerteig
von Claudia Schröder 23. September 2024
Mit dieser Anleitung Lievito Madre richtig pflegen
Weitere Beiträge