Irisches Tea Brack

aus der GourmetBoutique

Tea Brack - Cousin des Barmbrack

Irisches Tea-Brack
Da wir schon einmal dabei sind und unser Barmbrack ein voller Erfolg war, und wenn man gerade so am recherchieren ist und sich mit den unglaublich tollen Rezepten anderer Länder beschäftigt, kommt man schon mal ins Schwärmen! Da geht es dann gar nicht anders, als weiter zu machen!

Deshalb gibt´s jetzt auf die Schnelle noch ein ganz fantastisches Rezept für Tea Brack!
Tea Brack ist ein traditionelles irisches Gebäck, im Prinzip eine Mischung aus Kuchen und Brot voller wärmender Gewürze und süßer Trockenfrüchte, die in Tee eingeweicht wurden.

Das klingt nicht nur lecker - das ist es auch!!!
Tea-Brack


Ein so genanntes Schnellbrot


Unser Barmbrack ist ein Hefebrot, was in Irland schon eher ungewöhnlich ist, da die meisten irischen Brote als "Quick-Bread" mit Backpulver gebacken werden!


Tea Brack ist eine schnellere und einfachere Version, die in Irland das ganze Jahr über gegessen wird, besonders in den Monaten vor dem St. Patrick's Day.


Das Wort Brack kommt vom alten irischen Wort „breac“, was gesprenkelt bedeutet. Und dieses schöne Brot ist fantastisch mit Rosinen gesprenkelt! Es wird auch, wie unser Barmbrack, gerne mit reichlich (irischer) Butter zum Tee genossen!


Tea-Brack


Mixed Spice ist eine sehr britische Sache. . .


Weil wir es recht oft verwenden, und weil es einfach klasse ist, haben wir natürlich in unserer

GourmetBoutique unser eigenes MixedSpice entwickelt!

Es ist eine wirklich toll ausgewogene Mischung aus den warmen Backgewürzen, die man oft benötigt, wenn man britische Backwaren zubereiten möchte!


Beim Backen duftet es einfach herrlich, schon fast weihnachtlich!


Nun legen wir los, es geht wirklich recht fix:




Tea Brack


250 g Rosinen

250 ml frisch gebrühter schwarzer Tee


300 g Weizenmehl

80 g brauner Zucker

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

2 TL GourmetBoutique MixedSpice

alternativ:

1 TL Zimt und 1/2 TL Muskatnuss

(wie bei unserem Barmbrack)

1 Ei


Zuerst die Rosinen mindestens 1 Std. im Tee einweichen


Das Weizenmehl mit dem braunen Zucker, dem Backpulver,

dem Salz und den Gewürzen mischen


Das Ei und die Rosinen mit dem Tee

zu der Mehlmischung geben und einfach kurz mit

einem Holzlöffel verrühren


Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen


Wir backen unser Tea Brack bei 180° Ober- und Unterhitze ca. 45 min.

(jeder Backofen ist anders...).


Abkühlen lassen, ausformen und zu jeder Tages- oder

Nachtzeit (wie mein Mann...!) mit Butter

bestreichen und genießen!


Gruß aus der GourmetBoutique


Claudia




Scottish Baps
von Claudia Schröder 20. Juni 2025
Die schottischen Frühstücksbrötchen Scottish Baps selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Sauerteigpizza
von Claudia Schröder 18. Juni 2025
Die beste Sauerteigpizza der Welt selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Paderborner Landbrot aus Roggensauerteig
von Claudia Schröder 14. Juni 2025
Das leckere Paderborner Landbrot mit Roggensauerteig selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung auch für Sauerteig-Anfänger geeignet
Lake Distrikt England
von Claudia Schröder 1. Mai 2025
Die besten englischen Scones selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
getrockneter Sauerteig
von Claudia Schröder 19. März 2025
Hier gibt es die genaue Anleitung, um Sauerteig richtig zu trocknen
gefrorener Sauerteig
von Claudia Schröder 21. Januar 2025
Hier ist die Anleitung um Sauerteig richtig einzufrieren
Cranberry-Orangenbutter
von Claudia Schröder 11. Dezember 2024
Die weihnachtliche Cranberry-Orangenbutter mit diesem Rezept einfach selber machen
 Brioche Coquille de Noël
von Claudia Schröder 10. Dezember 2024
Das weihnachtliche Brioche Coquille de Noël mit diesem Rezept einfach selber machen
Gingerbreadcookies für Weihnachten
von Claudia Schröder 29. November 2024
Hier gibt es ein Rezept für super leckere Gingerbreadcookies mit Sauerteig
Lievito Madre italienischer Sauerteig
von Claudia Schröder 23. September 2024
Mit dieser Anleitung Lievito Madre richtig pflegen
Weitere Beiträge