Hot Cross Bun

aus der GourmetBoutique

("Geklaut" von unserem Villa REgina Blog - aber dafür mit Rezept!)


 Hot Cross Bun zu Ostern


Hot Cross Bun mit Ahornglasur
Um unseren Gästen immer leckere Brote zum Frühstück bieten zu können, hören wir nie auf,

nach neuen Ideen Ausschau zu halten... jedoch ist diese Idee nicht wirklich neu, wenn man bedenkt, dass es laut Wikipedia eine Theorie gibt, die besagt, dass Hot Cross Buns aus England stammen, wo der Mönchsbruder Thomas Rodcliffe die Brötchen schon 1361 unter örtlichen Armen am Karfreitag verteilte.

Die Hot Cross Buns haben eine lange Geschichte...

Es wird auch erzählt, dass die Sachsen mit Kreuzen markierte Brötchen zu Ehren von Eostre,
der Göttin des Frühlings oder des Lichts, die Ostern ihren Namen gab, aßen.

Die Bibel wiederum berichtet, dass Jeremia im Jahr 587 v. Chr. hebräische Frauen anprangerte, weil sie ihren christlichen Vater vernachlässigten und weiterhin Diana verehrten, indem sie
„dem Mond, der Königin des leuchtenden Himmels", Kuchen darbrachten.
Dafür hatte die Kirche kein Verständnis und stellte die Brötchen in den Dienst Gottes.

Hot Cross Buns wurden ein Symbol für den Karfreitag, in der gesamten Christenheit. 
Das Kreuz stand dabei für die Kreuzigung, die Gewürze symbolisierten diejenigen, die
verwendet wurden, um Jesus bei seiner Beerdigung einzubalsamieren.

Na, wenn das nicht lecker klingt...

Im späten 16. Jahrhundert verbot Queen Elizabeth den Verkauf und die Herstellung von Hot Cross Buns. Außer zu Beerdigungen, an Karfreitag und Weihnachten, vielleicht, weil sie als so heilig galten... Wenn man erwischt wurde, musste man die Brötchen den Armen geben!


Super tolle Hot Cross Buns - aber nur
für uns

Naja, jedenfalls bin ich auf diese bemerkenswerten Brötchen gekommen, denn wenn man sich die Rezeptlisten mal ansieht, stellt man fest, dass die einfach der Hammer sein müssen!
Super saftig, fluffig, warme, leckere Gewürze und einer Glasur...Oh mann, die MUSS ich haben!

Da ich alle Rezepte erst perfektioniere und teste, bevor sie bei uns ins Repertoire
aufgenommen und unseren Gästen angeboten werden können... gab es die nur für uns!!!
Ich habe damit meinen Mann mit einem super leckeren "Osterspätstück" an Karfreitag überrascht!


Hot Cross Bun

 

Nun, dann gibt es ja so einige Ideen, wie man das gemischte, englische Gewürz ersetzen kann,

was es ja nun bei uns nicht zu kaufen gibt... aber nicht mit mir!

Bald gibt es das, und zwar... na klar, in unserer GourmetBoutique, wir geben uns nicht mit

etwas Geringerem zufrieden!


Aberglaube, und das an Ostern


Was ich allerdings, abgesehen von dem hammergeilen Geschmack und dieser obertollen Konsistenz dieser Brötchen am tollsten finde, sind die abergläubischen Aspekte:


- man soll die Brötchen für medizinische Zwecke trocknen und gerieben den Kranken geben

(ich schätze, wegen der Gewürze...)


- Brötchen, die an Karfreitag gebacken werden, sollten das ganze Jahr nicht schimmeln

(das werden wir nie erfahren, die sind zu lecker...)


- Sie sollen auf einer Schiffsreise vor Schiffbruch schützen

(kann ich nicht sagen, wir wandern lieber in den Bergen...)


- in der Küche aufgehängt, sollen sie vor Bränden schützen und dafür sorgen, dass die Brote,

die das ganze Jahr über gebacken werden, perfekt gelingen

(und das haben wir uns nicht zweimal sagen lassen... sogar vorsichtshalber

direkt in beiden Küchen aufgehängt- man weiß ja nie!)



Hot Cross Bun in der Küche aufgehängt

Also freut euch schon mal auf Ostern, denn wir haben jetzt das Beste Hot Cross Bun Rezept,

das man sich vorstellen kann! Perfekt gewürzt, mit einem richtigen Kreuz, nicht, wie einige das machen, aus Frosting... Wir wollen das schon richtig machen! Und das Beste zum Schluss ist

eine von mir erfundene, super leckere Ahornglasur...!



Hot Cross Bun



   100 g  Rosinen   

      40 ml Orangensaft 


   1/2 Würfel frische Hefe

       50 ml Wasser lauwarm 

       1 TL Zucker   

     1 EL Weizenmehl  

   

   500 g Weizenmehl 1050

         100 g Zucker 

        1 Pck. Vanillezucker   

     1/2 TL Zimt   

      1/4 TL Mixed Spice (GourmetBoutique)


Ich weiß: mittlerweile haben viele von Euch dieses fantastische Gewürz zu Hause!

alternativ:

1/4 TL Muskatnuss und eine Prise Nelke


    Schale einer viertel Bio-Zitrone

     60 g Butter geschmolzen 

       1 Stck. Ei 

       240 ml Milch lauwarm


Für das berühmte Kreuz:

   40 g Weizenmehl

     5 EL Wasser   


Für die sagenhafte Ahornglasur:

40 g Puderzucker 

1 TL Ahornsirup 

3 TL Milch


Die Rosinen in dem Orangensaft (am besten über Nacht) einweichen


Die Hefe mit dem Wasser, Zucker und Mehl verrühren 

und ca. 15 min. stehen lassen 


Alle Zutaten bis auf die Rosinen zusammen mit der

sprudelnden Hefe ca. 3 min. in der Küchenmaschine kneten


Dann die abgetropften Rosinen kräftig unterkneten lassen


Den Teig abgedeckt ca. 1 Std. gehen lassen


Den Teig entgasen und in 12 Teile teilen, diese

in Kreisbewegungen auf der bemehlten Arbeitsplatte rund zu Buns schleifen,

in eine gefettete große Form (ca. 35 x 25 cm) legen

und wieder ca. 45 min gehen lassen


Für das Kreuz das Mehl mit dem Wasser verrühren und

 quellen  lassen


In einen Beutel füllen, eine Ecke abschneiden 

und ein Kreuz auf jedes Bun spritzen


Wir backen unsere Hot Cross Buns bei 180° Ober- und Unterhitze ca. 20 min.

(jeder Backofen ist anders...).


Den Puderzucker mit dem Ahornsirup und der Milch einfach

mit einem kleinen Schneebesen verrühren und

die Glasur auf die noch warmen Buns streichen!


Frohe Ostern und einen Gruß aus der GourmetBoutique


Claudia











Scottish Baps
von Claudia Schröder 20. Juni 2025
Die schottischen Frühstücksbrötchen Scottish Baps selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Sauerteigpizza
von Claudia Schröder 18. Juni 2025
Die beste Sauerteigpizza der Welt selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
Paderborner Landbrot aus Roggensauerteig
von Claudia Schröder 14. Juni 2025
Das leckere Paderborner Landbrot mit Roggensauerteig selber backen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung auch für Sauerteig-Anfänger geeignet
Lake Distrikt England
von Claudia Schröder 1. Mai 2025
Die besten englischen Scones selber machen, hier ist ein super einfaches Rezept mit ausführlicher Beschreibung
getrockneter Sauerteig
von Claudia Schröder 19. März 2025
Hier gibt es die genaue Anleitung, um Sauerteig richtig zu trocknen
gefrorener Sauerteig
von Claudia Schröder 21. Januar 2025
Hier ist die Anleitung um Sauerteig richtig einzufrieren
Cranberry-Orangenbutter
von Claudia Schröder 11. Dezember 2024
Die weihnachtliche Cranberry-Orangenbutter mit diesem Rezept einfach selber machen
 Brioche Coquille de Noël
von Claudia Schröder 10. Dezember 2024
Das weihnachtliche Brioche Coquille de Noël mit diesem Rezept einfach selber machen
Gingerbreadcookies für Weihnachten
von Claudia Schröder 29. November 2024
Hier gibt es ein Rezept für super leckere Gingerbreadcookies mit Sauerteig
Lievito Madre italienischer Sauerteig
von Claudia Schröder 23. September 2024
Mit dieser Anleitung Lievito Madre richtig pflegen
Weitere Beiträge